Strafrecht
cognitio 2021/1
Lisa Reggiani
Kurze Verjährungsfristen bei jugendlichen Straftätern
Eine kritische Würdigung der Debatte um
Art. 36 JStG
Trotz scharfer Kritik seitens der Lehre steht Art. 36 JStG erneut vor einem Umbruch. So soll die von der Praxis langersehnte Rechtsprechung des Bundesgerichtes Einzug in die Bestimmung finden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, was die Hintergründe kurzer Verjährungsfristen im Jugendstrafrecht sind und weshalb die Kodifizierung des bundesgerichtlichen Urteils kritisch betrachtet werden muss.
Mete Erdogan
Massnahmenanordnung bei Kleptomanie?
Der zwanghafte Trieb zum Stehlen als
Grund sanktionsrechtlicher Massnahmen
Die Kleptomanie ist eine Störung der Impulskontrolle, welche von diversen Klassifikationssystemen anerkannt
wird. Der Autor untersucht in der vorliegenden Arbeit,
ob Kleptomanie die Tatbestandsmerkmale des Diebstahls gemäss Art. 139 StGB erfüllt und – sofern keine
Rechtfertigungsgründe gegeben sind – Grund für die
Anordnung einer Massnahme sein kann. Fehlende
konkrete Therapiemöglichkeiten und die mangelnde Verhältnismässigkeit der Massnahmenanordnung stellen allerdings den Sinn der Anordnung einer Massnahme
beim Vorliegen dieses Krankheitsbildes in Frage.
cognitio 2019/1
Levin S. Güver
From Is to Ought, How Scientific Research in the Field of Moral Cognition Can Impact the Criminal Law
Rapid technological advances in the field of neuroscience and cognitive psychology are claiming to have solved the millennia-old puzzle of moral cognition. If true, our societal structures – and with that the criminal law – would be gravely impacted. This paper concerns itself with four distinct theories stemming from the disciplines above, taking an in-depth look at the Dual Process Theory by Joshua Greene and juxtaposing the findings to the consequentialist and retributivist theories of punishment present in the American Criminal Law Doctrine.